Planungsvorschau aus LEO-Event
Abfragezeitraum: 31.03.2025 - 31.03.2027


TERMIN TITEL KURZBESCHREIBUNG STÄTTE VERANSTALTER TELEFON EMAIL ANSPRECHPARTNER
09.04.2025 20:00 Besserwissen mit dem Besserwisser Der aus dem Fernsehen bekannte Quiz-Champion Sebastian Klussmann verrät als „Besserwisser“, was Sie wissen müssen, um nie wieder dumm dazustehen: Wann war der Prager Fenstersturz? Wie viele Bit sind ein Byte? Wie heißt die Hauptstadt von Bolivien? Egal, ob Job, Eignungstest, Vorstellungsgespräch oder Unterhaltung auf einer Party – mit einem guten Allgemeinwissen kann man überall punkten. Klussmann erklärt, wie man ohne viel Aufwand seinen Wissensschatz vergrößern kann und mit Allgemeinbildung glänzt. Mit unterhaltsamer Leichtigkeit verschafft er Ihnen im ersten Teil des Abends den Durchblick – mit einem kompakten Kanon des Wissenswerten aus Kunst & Kultur, Literatur & Medien, Sport & Spiele, Welt & Natur und Wissenschaft. Im zweiten Teil des Abends können Sie Ihr Wissen bei einem Quiz dann auch gleich testen. Sebastian Klussmann, Jahrgang 1989, ist amtierender Europa-, Deutscher und Berliner Quizmeister. Vor einem Millionenpublikum tritt er regelmäßig als einer der Jäger der erfolgreichen ARD-Quizshow „Gefragt – Gejagt“ gegen ein Kandidatenteam an. Er arbeitet als Redner, Berater, Moderator und Autor zu den Themen Lernen, Allgemeinwissen und Gedächtnis und ist der Gründungsvorsitzende des Deutschen Quizvereins. Klussmann spricht fünf Sprachen, darunter Chinesisch und Japanisch. 2020 erschien sein Buch „Besserwissen mit dem Besserwisser“, 2023 und 2024 veröffentlichte er zwei weitere Bücher mit dem Titel „Fast alles, was Sie wissen müssen“. Lokschuppen Heidenheim Stadtbibliothek bibliothek@heidenheim.de
13.04.2025 11:00 Johannes-Passion Gastspiel Gastspiel Theater der Stadt Aalen - Kulturbahnhof Kulturbahnhof Aalen Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
29.04.2025 18:00 Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt im April und Mai 2025 beschäftigt sich mit dem Themenfeld zwischen laut und leise, , zwischen flüstern, schreien, reden und schweigen. Wir schreiben gemeinsam über die Kraft der Sprache, dem Unausgesprochenen und dem Lautwerden. Mit Kreativität und Reflexion kommen wir dem Ausdruck und der Kommunikation näher. Wie Paul Watzlawick bereits anführte, kann nicht nicht kommuniziert werden. Selbst dann, wenn wir zu gewissen Themen schweigen, sagen wir damit etwas. Unser Sprachgebrauch ist voll von Redewendungen und Sprichwörtern, die mit dem Schweigen zu tun haben. In der Schreibwerkstatt nähern wir uns dem Schweigen auf eine neue Weise, indem wir gemeinsam das Schweigen brechen und darüberschreiben. Mit einem Leitfaden an der Hand und unterschiedlichsten Schreibübungen lernen wir den kreativen Umgang mit Sprache und neue Wege, uns auszudrücken, kennen. Als Abschluss besuchen wir den Poetry Slam im Lokschuppen und stellen unsere geschriebenen Texte in der Stadtbibliothek aus. Der Workshop wird durchgeführt von Anni El-khorazati, sie arbeitet selbstständig als Workshopleitung, Lektorin und Texterin (stilblueten.com) Für Kreative ab 16 Jahren Anmeldeschluss: 25. April 25 Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage In Kooperation mit der Kulturwerkstatt OH! Stadtbibliothek Stadtbibliothek bibliothek@heidenheim.de
30.04.2025 18:00 Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt im April und Mai 2025 beschäftigt sich mit dem Themenfeld zwischen laut und leise, , zwischen flüstern, schreien, reden und schweigen. Wir schreiben gemeinsam über die Kraft der Sprache, dem Unausgesprochenen und dem Lautwerden. Mit Kreativität und Reflexion kommen wir dem Ausdruck und der Kommunikation näher. Wie Paul Watzlawick bereits anführte, kann nicht nicht kommuniziert werden. Selbst dann, wenn wir zu gewissen Themen schweigen, sagen wir damit etwas. Unser Sprachgebrauch ist voll von Redewendungen und Sprichwörtern, die mit dem Schweigen zu tun haben. In der Schreibwerkstatt nähern wir uns dem Schweigen auf eine neue Weise, indem wir gemeinsam das Schweigen brechen und darüberschreiben. Mit einem Leitfaden an der Hand und unterschiedlichsten Schreibübungen lernen wir den kreativen Umgang mit Sprache und neue Wege, uns auszudrücken, kennen. Als Abschluss besuchen wir den Poetry Slam im Lokschuppen und stellen unsere geschriebenen Texte in der Stadtbibliothek aus. Der Workshop wird durchgeführt von Anni El-khorazati, sie arbeitet selbstständig als Workshopleitung, Lektorin und Texterin (stilblueten.com) Für Kreative ab 16 Jahren Anmeldeschluss: 25. April 25 Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage In Kooperation mit der Kulturwerkstatt OH! Stadtbibliothek Stadtbibliothek bibliothek@heidenheim.de
06.05.2025 18:00 Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt im April und Mai 2025 beschäftigt sich mit dem Themenfeld zwischen laut und leise, , zwischen flüstern, schreien, reden und schweigen. Wir schreiben gemeinsam über die Kraft der Sprache, dem Unausgesprochenen und dem Lautwerden. Mit Kreativität und Reflexion kommen wir dem Ausdruck und der Kommunikation näher. Wie Paul Watzlawick bereits anführte, kann nicht nicht kommuniziert werden. Selbst dann, wenn wir zu gewissen Themen schweigen, sagen wir damit etwas. Unser Sprachgebrauch ist voll von Redewendungen und Sprichwörtern, die mit dem Schweigen zu tun haben. In der Schreibwerkstatt nähern wir uns dem Schweigen auf eine neue Weise, indem wir gemeinsam das Schweigen brechen und darüberschreiben. Mit einem Leitfaden an der Hand und unterschiedlichsten Schreibübungen lernen wir den kreativen Umgang mit Sprache und neue Wege, uns auszudrücken, kennen. Als Abschluss besuchen wir den Poetry Slam im Lokschuppen und stellen unsere geschriebenen Texte in der Stadtbibliothek aus. Der Workshop wird durchgeführt von Anni El-khorazati, sie arbeitet selbstständig als Workshopleitung, Lektorin und Texterin (stilblueten.com) Für Kreative ab 16 Jahren Anmeldeschluss: 25. April 25 Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage In Kooperation mit der Kulturwerkstatt OH! Stadtbibliothek Stadtbibliothek bibliothek@heidenheim.de
07.05.2025 18:00 Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt im April und Mai 2025 beschäftigt sich mit dem Themenfeld zwischen laut und leise, , zwischen flüstern, schreien, reden und schweigen. Wir schreiben gemeinsam über die Kraft der Sprache, dem Unausgesprochenen und dem Lautwerden. Mit Kreativität und Reflexion kommen wir dem Ausdruck und der Kommunikation näher. Wie Paul Watzlawick bereits anführte, kann nicht nicht kommuniziert werden. Selbst dann, wenn wir zu gewissen Themen schweigen, sagen wir damit etwas. Unser Sprachgebrauch ist voll von Redewendungen und Sprichwörtern, die mit dem Schweigen zu tun haben. In der Schreibwerkstatt nähern wir uns dem Schweigen auf eine neue Weise, indem wir gemeinsam das Schweigen brechen und darüberschreiben. Mit einem Leitfaden an der Hand und unterschiedlichsten Schreibübungen lernen wir den kreativen Umgang mit Sprache und neue Wege, uns auszudrücken, kennen. Als Abschluss besuchen wir den Poetry Slam im Lokschuppen und stellen unsere geschriebenen Texte in der Stadtbibliothek aus. Der Workshop wird durchgeführt von Anni El-khorazati, sie arbeitet selbstständig als Workshopleitung, Lektorin und Texterin (stilblueten.com) Für Kreative ab 16 Jahren Anmeldeschluss: 25. April 25 Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage In Kooperation mit der Kulturwerkstatt OH! Stadtbibliothek Stadtbibliothek bibliothek@heidenheim.de
14.10.2025 19:30 Theaterring: Die 39 Stufen Die 39 Stufen Eine Komödie von John Buchan und Alfred Hitchcock Bühnenbearbeitungvon Patrick Barlow Deutsch von Bernd Weitmar Theater der Altmark, Stendal Dienstag, 14. Oktober 2025 19.30 Uhr Konzerthaus London 1935: Als der gelangweilte Junggeselle Richard Hannay eine Theatervorstellung besucht, ahnt er nicht, dass sein Leben vollständig auf den Kopf gestellt werden wird. Denn die schöne Unbekannte, die im Theater ihren Revolver abfeuert und sich anschließend in Hannays Wohnung versteckt, stirbt in seinen Armen. Doch nicht, ohne ihn zuvor als Geheimagenten zu rekrutieren. Von Politzisten und Schurken gleichermaßen verfolgt, schlägt sich Hannay auf einer aberwitzigen Reise bis in die schottischen Highlands durch, um einen Professor über die geheimnisvollen „39 Stufen“ zu informieren. Aber als er in die Hände seiner Gegenspieler gerät, ist das erst der Anfang seines Abenteuers … Mit Die 39 Stufen hat Alfred Hitchcock (1899–1980) im Kinojahr 1935 eine seiner wenigen Komödien auf die Leinwand gebracht. Der Film beruht auf dem gleichnamigen Spionageroman von John Buchan (1875–1940), selbst ehemaliger Geheimdienstler und später Generalgouverneur von Kanada. Der britische Komiker Patrick Barlow (*1947) hat auf Grundlage des Films ein völlig überdrehtes und an Abwegigkeiten kaum zu überbietendes Theaterstück geschrieben, in dem lediglich vier Darsteller*innen virtuos in die knapp 30 Rollen hineinschlüpfen: ein Parforceritt voller Klamauk, Slapstick und Spannung, bei dem garantiert kein Auge trocken bleibt. Konzethaus Heidenheim Stadt Heidenheim - Festspiele und Kulturbüro
16.10.2025 20:00 Kulturschiene: Patrick Bopp Patrick Bopp Aus voller Kehle für die Seele Donnerstag, 16. Oktober 2025 20 Uhr Lokschuppen Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
19.10.2025 20:00 Meisterkonzerte: „TRAUMGESTALTEN Kammerkonzert – „TRAUMGESTALTEN“ Werke von Haydn, Bartók und Debussy Marmen Quartet Johannes Marmen, Violine Laia Valentin Braun, Violine Bryony Gibson-Cornish, Viola Sinéad O‘Halloran, Violoncello Waldorfschule Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
12.11.2025 19:30 Theaterring: Der Reichskanzler von Atlantis Der Reichskanzler von Atlantis Eine Satire von Björn SC Deigner Württembergische Landesbühne Esslingen Mittwoch, 12. November 2025 19.30 Uhr Konzerthaus Von seinem Balkon aus hält der Reichskanzler sein Herrschaftsgebiet genau im Auge: Die Bunderepublik Deutschland GmbH lehnt er entschieden ab, schließlich hat das Volk nie über die Verfassung abgestimmt, was diese delegitimiert. Gemeinsam mit dem Reichsinnenminister und ideologisch unterstützt durch seinen (bereits 1945 verstorbenen) Vordenker Rudolf von Sebottendorf regiert er, ohne Gehör zu ?nden. Dass er auch Frau Semmering, die vom Finanzamt zu ihm entsandt wird, nicht anerkennt, ist dabei nur folgerichtig. Doch schon bald eskaliert die Situation und auch Jutta, die Frau des Reichskanzlers und leidenschaftliche Bäckerin altdeutscher Apfelkuchen, bringt sich mehr und mehr in die krude Gedankenwelt ihres Mannes ein Der Heidelberger Autor Björn SC Deigner (*1983) hat mit Der Reichskanzler von Atlantis ein brandaktuelles Schauspiel geschaffen, das tief im Reichsbürgermilieu angesiedelt ist und einen satirisch-kritischen Blick hinter die Kulissen einer Welt der Waffensammler und Esoterikfreaks wirft, die gemeinsam mit vermeintlichen Rechtsspezialisten Verschwörungstheorien nachhängen. Mit seinem Einblick in die Echokammer der Bewegung in Form von Sebottendorf zerrt er das antisemitische und rechtsextreme Weltbild der Gruppe ans Licht. Absurde Komik trifft auf wahnhafte Abschottung in den Grenzen von 1871. Konzethaus Heidenheim Stadt Heidenheim - Festspiele und Kulturbüro
14.11.2025 20:00 Kulturschiene: JOO KRAUS QUINTETT JOO KRAUS QUINTETT No Excuse! Lokschuppen Heidenheim, 20 Uhr In Kooperation mit der JAZZ! Heidenheim e. V. Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
22.11.2025 20:00 Meisterkonzerte: „SCHUBERT ZUM ERSTEN“ Sinfoniekonzert – „SCHUBERT ZUM ERSTEN“ Tianwa Yang, Violine Cappella Aquileia, Orchester der OH! Marcus Bosch, Dirigent Franz Schubert – Ouvertüre D-Dur Der Teufel als Hydraulicus D 4 Benjamin Britten – Violinkonzert d-Moll op. 15 Franz Schubert – Ouvertüre e-Moll D 648 Franz Schubert – Klaviersonate c-Moll D 958?(Orchestrierung: Sebastian Schwab) Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
26.11.2025 20:00 Poetry Slam Poetry Slam Lokschuppen, 20 Uhr Durch die Veranstaltung führt wieder Johannes Elster, einer der profiliertesten Slam-Moderatoren Deutschlands. Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
27.11.2025 20:00 Kulturschiene: Die Physikanten DIE PHYSIKANTEN Ich hab da mal was vorbereitet Lokschuppen Heidenheim, 20 Uhr Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
01.12.2025 20:00 Meisterkonzerte: „FRISCHER WIND“ Kammerkonzert – „FRISCHER WIND“ Werke von Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Rossini und Milhaud Gewandhaus-Bläserquintett Katalin Kramarics, Flöte Susanne Wettermann, Oboe Andreas Lehnert, Klarinette Ralf Götz, Horn Albert Kegel, Fagott Waldorfschule Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
04.12.2025 19:30 Theaterring: Der zerbrochne Krug Der zerbrochne Krug Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Donnerstag, 04. Dezember 2025 19.30 Uhr Waldorfschule Reichlich vertrackt ist der Fall, der vor dem Gericht in Huisum zur Verhandlung steht: Frau Marthe klagt, dass ihr wertvoller Krug von einem unbekannten Wüstling zerbrochen wurde. Doch wer ist der Täter? Ruprecht, der seiner Verlobten Eve – Marthes Tochter – am Abend die Aufwartung gemacht hat? Oder Lebrecht, den Ruprecht wiederum beim heimlichen Stelldichein erwischt und ihm eins über den Schädel gegeben haben will? Oder gar der Teufel, wie Frau Brigitte behauptet, die dessen Perücke im Weinspalier unter Eves Fenster gefunden hat? Dorfrichter Adam steht vor einem Rätsel. Wenn bloß der Gerichtsrat nicht zur Visite vor Ort wäre und ihn im Auge behielte ... Und wenn er bloß nicht eine frische Wunde am Kopf hätte ... Und wenn er bloß nicht nachts seine Perücke verloren hätte … Mit Der zerbrochne Krug hat Heinrich von Kleist (1777–1811) ein Lustspiel geschrieben, dass auch heute noch landauf, landab gespielt wird. Denn die Geschichte um den Dorfrichter, der triebgesteuert die junge Eve erobern will und dabei vor Erpressung nicht zurückschreckt, hat nichts von ihrem Esprit verloren. Als Symbol eines korrupten Justizapparats verstrickt er sich mehr und mehr in seinen Lügen und Aus-?üchten, bis ihm nur noch die Flucht übrigbleibt. Die Hauptrolle zählt bis heute zu den begehrtesten Charakterrollen des deutschen Dramas auf der Bühne. Waldorfschule Stadt Heidenheim - Festspiele und Kulturbüro
08.01.2026 20:00 Kulturschiene: René Sydow René Sydow In ganzen Sätzen Donnerstag, 8. Januar 2026 20 Uhr Lokschuppen Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
09.01.2026 20:00 Meisterkonzerte: „VERRÜCKTES ZU NEUJAHR“ Neujahrskonzert – „VERRÜCKTES ZU NEUJAHR“ Werke von Strauß, Massenet, Shikloper und Gould Caroline Eyck, Theremin Kira von Kayser, Steptanz Arkady Shilkloper, Alphorn Stuttgarter Philharmoniker, Festspielorchester Andrey Boreyko, Dirigent Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
10.01.2026 20:00 Meisterkonzerte: „VERRÜCKTES ZU NEUJAHR“ Neujahrskonzert – „VERRÜCKTES ZU NEUJAHR“ Werke von Strauß, Massenet,Shikloper und Gould Caroline Eyck, Theremin Kira von Kayser, Steptanz Arkady Shilkloper, Alphorn Stuttgarter Philharmoniker, Festspielorchester Andrey Boreyko, Dirigent Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
13.01.2026 19:30 Theaterring: Tratsch im Treppenhaus Tratsch im Treppenhaus Eine Komödie von Jens Exler Ohnsorg-Theater, Hamburg Dienstag, 13. Januar 2026 19:30 Uhr Waldorfschule Auch wenn das Mietshaus heruntergekommen sein mag, es ist mächtig was los! Gleich drei Herren machen der jungen Heike den Hof, auch wenn nur einer von ihnen im richtigen Alter für sie ist. Doch sind sowohl sie als auch er Untermieter – was laut Mietvertrag nicht erlaubt ist. Frau Knoop und ihr Nachbar Herr Brummer nehmen es aber mit den Vorschriften nicht so genau – trotz ihres ständigen Gezankes. Für Frau Boldt aus der zweiten Etage ist das Ganze perfekt, verbreitet sie doch liebend gern Halb- und Unwahrheiten im Treppenhaus, wo sie tagtäglich auf der Lauer liegt. Als sie sich jedoch immer mehr im Tratsch verstrickt, wird die Luft langsam dünn. Gelingt es den anderen Mietern, die Klatschtante zum Schweigen zu bringen? Durch die Kultkomödie Tratsch im Treppenhaus hat sich das Ohnsorg-Theater in die Herzen des Publikums gespielt. Seit der ersten Live-Übertragung 1966 sind Theater und Stück deutschlandweit bekannt. Gefragt, ob sich bei der Uraufführung nicht einige der realen Vorbilder der nur allzu menschlichen Figuren wiedererkannt hätten, äußerte Autor Jens Exler (1914–1987): „Alle, an die ich beim Schreiben des Stücks gedacht hatte, waren der festen Überzeugung, nur die anderen könnten so sein ...“ Zum 80. Geburtstag Heidi Mahlers, der Tochter Heidi Kabels, wurde die Komödie wieder auf die Bühne gebracht – mit Mahler als Meta Boldt. Waldorfschule Stadt Heidenheim - Festspiele und Kulturbüro
22.01.2026 20:00 Meisterkonzerte: „TAG UND NACHT“ Kammerkonzert – „TAG UND NACHT“ Werke von Schubert, Bray und Mendelssohn Bartholdy Oberon Trio Henja Semmler, Violine Antoaneta Emanuilova, Violoncello Jonathan Aner, Klavier Waldorfschule Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
29.01.2026 20:00 Kulturschiene: Fee Brembeck Fee Brembeck „Komm du erst mal aus meinem Alter!“ Donnerstag, 29. Januar 2026 20 Uhr Lokschuppen Lokschuppen Heidenheim
04.02.2026 20:00 Poetry Slam Poetry Slam Lokschuppen, 20 Uhr Durch die Veranstaltung führt wieder Johannes Elster, einer der profiliertesten Slam-Moderatoren Deutschlands. Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
11.02.2026 19:30 Theaterring: I Hired A Contract Killer I Hired a Contract Killer Nach dem Film von Ari Kaurismäki Deutsch von Michael Bodme Württembergische Landesbühne Esslingen Mittwoch, 11. Februar 2026 19.30 Uhr Konzerthaus Henri Boulanger ist ein Loser. Nachdem sein Job Einsparungsmaßnahmen zum Opfer ?el, beschließt er, seinem freudlosen Dasein ein Ende zu setzen. Doch das ist leichter gesagt, als getan. Und so sucht er sich professionelle Hilfe: In einer dubiosen Bar heuert er einen Auftragskiller an, den er auf sich selbst ansetzt. Während er sich in einer Kneipe betrinkt, um sich dem nun Unvermeidlichen zu fügen, lernt er jedoch Margaret kennen. Und plötzlich scheint das Leben doch noch lebenswert zu werden. Aber lässt sich der Auftragsmord so einfach stornieren? Schon bald be?ndet sich Henri auf der Flucht, während der Killer langsam immer näher kommt … I Hired A Contract Killer entstand ursprünglich als Film des ?nnischen Regisseurs und Drehbuchautors Ari Kaurismäki (*1957). Mit seiner radikalen Fokussierung auf das trostlose Leben der ausnahmslos gescheiterten Figuren ohne schmückendes Beiwerk avancierte er bald nach seiner Premiere 1990 zum Kult?lm. Kaurismäkis Schaffen ist von einem melancholisch-lakonischen Humor geprägt, der in I Hired A Contract Killer auf Elemente des Kriminal? lms stößt – eine Hommage an den Film noir. Die Idee für das Drehbuch geht auf den mehr als 20 mal ver? lmten Roman Die Leiden eines Chinesenin China von Jules Verne aus dem Jahr 1879 zurück, in dem Kin-Fo einen Freund mit seiner Ermordung beauftragt. Konzethaus Heidenheim Stadt Heidenheim - Festspiele und Kulturbüro
27.02.2026 20:00 Kulturschiene: Falk Falk Unverschämt Freitag, 27. Februar 2026 20 Uhr Lokschuppen Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
07.03.2026 20:00 Winteroper – „DIE ZAUBERHARFE Winteroper – „DIE ZAUBERHARFE“ Solist*innen der OH! Sprecher VOKALWERK der OH! Cappella Aquileia, Orchester der OH! Marcus Bosch, Musikalische Leitung Franz Schubert – Die Zauberharfe D 644 Zauberspiel mit Musik in drei Aufzügen?nach einem Text von Georg von Hofmann Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
08.03.2026 18:00 Winteroper – „DIE ZAUBERHARFE“ Winteroper – „DIE ZAUBERHARFE“ Solist*innen der OH! Sprecher VOKALWERK der OH! Cappella Aquileia, Orchester der OH! Marcus Bosch, Musikalische Leitung Franz Schubert – Die Zauberharfe D 644 Zauberspiel mit Musik in drei Aufzügen?nach einem Text von Georg von Hofmann Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
18.03.2026 20:00 Kulturschiene: CARA CARA Celtic Folk Mittwoch, 18. März 2026 20 Uhr Lokschuppen Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
26.03.2026 19:30 Theaterring: Eine Sommernacht Eine Sommernacht Ein Stück mit Musik von David Greig und Gordon McIntyre Deutsch von Barbara Christ Badische Landesbühne Bruchsal Donnerstag, 26. März 2026 19.30 Uhr Konzerthaus Am Abend eines verregneten Mittsommerwochenendes sitzen Helena und Bob beide in derselben Bar in Edinburgh. Sie betrinkt sich, als sie von ihrer Affäre versetzt wird, er liest Dostojewski – zur Aufmunterung – und wartet auf einen zwielichtigen Ganoven. Und ganz plötzlich teilen sich beide eine Flasche Wein und verbringen die Nacht miteinander. Als Helena am nächsten Tag verkatert die Hochzeit ihrer Schwester verpasst und es Bob versäumt, das Geld seines Bosses rechtzeitig zur Bank zu bringen, begegnen die beiden einander wieder. Und was macht man mit einer Tasche voll mit 15.000 Pfund, die einem nicht gehören? Richtig, man gibt sie gemeinsam aus. Um die Konsequenzen kann man sich schließlich auch später noch kümmern … Der schottische Dramatiker David Greig (*1969) und Gordon McIntyre, Gitarrist der Indie-Band Ballboy, haben ihrer Heimatstadt Edinburgh ein musikalisches Denkmal gesetzt: Eine Sommernacht erzählt eine skurrile Feel-Good-Geschichte zweier 35jähriger, die eines Tages beschließen, das Leben einfach zu genießen, statt sich (vermeintlichen) Konventionen zu unterwerfen. Das Stück mit Musik – fast ein kleines Musical – macht trotz des typisch schottischen Regenwetters mit seinem verrückten Roadtrip durch Parks und Kneipen gute Laune und bleibt einem mit seinen Ohrwürmern noch lange im Gedächtnis. Konzethaus Heidenheim Stadt Heidenheim - Festspiele und Kulturbüro
15.04.2026 20:00 Kulturschiene: Schwester Cordula liebt... Schwester Cordula liebt... Heimatromane Mittwoch, 15. April 2026 20 Uhr Lokschuppen Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
17.04.2026 20:00 Meisterkonzerte: „AUFBEGEHREN“ Werke von Schubert Gerhard Oppitz, Klavier   Waldorfschule Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
23.04.2026 10:30 Theaterring Extra: „Hey, ich bin der kleine Tod ..., aber du kannst auch Frida zu mir sagen“ – Schulvorstellung Theaterring Extra: Hey, ich bin der kleine Tod...aber du kannst auch Frida zu mir sagen - Schulvorstellung Nach dem Kinderbuch von Anne Gröger Württembergische Landesbühne Esslingen Donnerstag, 23. April 2026 10.30 Uhr Stadtbibliothek Der elfjährige Samuel hat sein ganzes Leben im Krankenhaus verbracht – aufgrund einer Immunschwäche. Als die Stammzellentherapie anschlägt darf er endlich nachhause. Doch Samuels Leidensgeschichte hat ihn zum Hypochonder werden lassen: In jeder Kleinigkeit erblickt er eine tödliche Gefahr. Das wird auch nicht besser, als plötzlich Frida – der kleine Tod – vor ihm steht. Als Prüfung wurde ihr aufgetragen, Samuel zu holen. Beim Versuch ihn in tödliche Fallen zu locken, beweist sie ihm jedoch, wie schön das Leben eigentlich ist, wenn man nicht ständig Angst hat. Nach und nach werden Samuel und Frida beste Freunde, die allerlei Abenteuer miteinander erleben. Doch weiß Samuel nicht, wie Fridas Auftrag eigentlich aussieht ... Anne Gröger (*1983) hat sich eigentlich als Drehbuchautorin auf TV-Serien spezialisiert. Für ihren Debutroman Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen wurde sie unter anderem mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Korbinian ausgezeichnet. Außerdem war sie Teil der „Besten 7“ des Deutschlandfunks. Das einfühlsame Buch über Themen wie Krankheit, Furcht, Freundschaft und den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen, erschien 2021. Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt den Stoff erstmals auf der Bühne. Empfohlen ist die Aufführung für Zuschauer*innen ab 10 Jahren. Stadtbibliothek - Margarete-Hannsmann-Saal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
29.04.2026 19:30 Theaterring: „All das Schöne“ All das Schöne Ein Solo mit Publikum von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe Deutsch von Corinna Brocher Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Mittwoch, 29. April 2026 19.30 Uhr Stadtbibliothek Als der Erzähler gerade sieben Jahre alt ist, holt ihn sein Vater in der Schule ab und fährt mit ihm zum Krankenhaus: Seine Mutter hat versucht sich das Leben zu nehmen. Um sich selbst, aber vor allem seiner Mutter zu beweisen, dass das Leben lebenswert ist, beginnt er eine Liste zu führen, in der er „All das Schöne“ aufführt. Von „1. Eiscreme“ über „317. Die Star-Trek-Filme mit geraden Nummern“ bis hin zu „996. Richtig gute Orangen“ nutzt er die Liste, um mit der Situation klarzukommen. Auch später führt er die Liste immer dann weiter, wenn es ihm nicht gut geht. Doch eines Tages lässt er sie in einem Buch liegen, dass er an seinen Schwarm Uli verleiht. Wie wird sie darauf reagieren? All das Schöne ist Duncan Macmillans (*1980) Liebeserklärung an das Leben. Leise und aufgeregt erzählt er von Trauer, Wut und Hil?osigkeit, aber genauso von Freude, Liebe und Glück. Seit seiner Uraufführung 2013 begeistert der Monolog weltweit sein Publikum – doch was heißt hier Monolog? Macmillan bindet die Zuschauer immer wieder in die Handlung ein und lässt sie Teil des Geschehens werden. Und schafft es damit, ein Stück über ein todernstes Thema wie Depressionen zu schreiben und seine Geschichte mit viel Humor und ohne Rührseligkeit zu erzählen – nachdenklich, voller Poesie und Lebensfreude. Stadtbibliothek - Margarete-Hannsmann-Saal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
06.05.2026 20:00 Poetry Slam Poetry Slam Lokschuppen, 20 Uhr Durch die Veranstaltung führt wieder Johannes Elster, einer der profiliertesten Slam-Moderatoren Deutschlands. Lokschuppen Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
07.05.2026 20:00 Kulturschiene: Wigald Boning & Bernhard Hoecker Wigald Boning & Bernhard Hoecker „Gute Frage!“ Donnerstag, 7. Mai 2026 20 Uhr Konzerthaus Konzerthaus Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
16.05.2026 20:00 Meisterkonzerte:„SCHUBERT ZUM ZWEITEN“ Sinfoniekonzert – „SCHUBERT ZUM ZWEITEN“ Joseph Moog, Klavier Cappella Aquileia, Orchester der OH! Marcus Bosch, Dirigent Franz Schubert – Ouvertüre D-Dur D 12 Edvard Grieg – Klavierkonzert a-Moll op. 16 Franz Schubert – Ouvertüre C-Dur D 591 Franz Schubert – Klaviersonate a-Moll D 845?(Orchestrierung: Eduardo Browne Salinas) Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
03.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
05.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
11.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
12.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
15.07.2026 19:30 Galakonzert 2026 - OH! Opernfestspiele Heidenheim Galakonzert der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
16.07.2026 19:30 Macbeth (Urfassung) – Oper von Giuseppe Verdi Donnerstag, 16. Juli, 19.30 Uhr Festspielhaus CCH Weitere Termine: Samstag, 18. Juli, 19.30 Uhr und Sonntag, 19. Juli, 18.00 Uhr Eine Pause Meisterkonzerte: Verdi-Reihe der OH! 2026 Verdis achte Oper in der Reihe der Verdi-Werkstatt Heidenheim (Deutschlandfunk) BESETZUNG Musikalische Leitung Marcus Bosch Festspielchor Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Orchester der OH! Cappella Aquileia Statisterie der OH! Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
17.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
18.07.2026 19:30 Macbeth (Urfassung) – Oper von Giuseppe Verdi Samstag, 18. Juli, 19.30 Uhr Festspielhaus CCH Weiterer Termin: Sonntag, 19. Juli, 18.00 Uhr Eine Pause Meisterkonzerte: Verdi-Reihe der OH! 2026 Verdis achte Oper in der Reihe der Verdi-Werkstatt Heidenheim (Deutschlandfunk) BESETZUNG Musikalische Leitung Marcus Bosch Festspielchor Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Orchester der OH! Cappella Aquileia Statisterie der OH! Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
19.07.2026 18:00 Macbeth (Urfassung) – Oper von Giuseppe Verdi Sonntag, 19. Juli, 18.00 Uhr Festspielhaus CCH Eine Pause Meisterkonzerte: Verdi-Reihe der OH! 2026 Verdis achte Oper in der Reihe der Verdi-Werkstatt Heidenheim (Deutschlandfunk) BESETZUNG Musikalische Leitung Marcus Bosch Festspielchor Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Orchester der OH! Cappella Aquileia Statisterie der OH! Congress-Centrum Heidenheim Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
23.07.2026 19:30 Last Night 2026 Abschluss der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
24.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
25.07.2026 20:00 Oper 2026 | OH! Opernfestspiele Heidenheim Hauptproduktion der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de
26.07.2026 19:30 Last Night 2026 Abschluss der Opernfestspiele Heidenheim 2026 Rittersaal Stadt Heidenheim – Festspiele und Kulturbüro kultur@heidenheim.de